Scroll Top

Die neue Zillertalbahn

Bitte akzeptieren Sie statistik, Marketing Cookies, um dieses Video anzusehen.
Die neue Zillertalbahn hat viele vorteile: Von modernen Bahnhöfen, einem attraktiven Fahrplan, der Anbindung der Zillertal Arena und dem umweltfreundlichen Antrieb sollen Einheimische und Gäste gleichermaßen profitieren.
  • Die neue Zillertalbahn soll mit Energie aus grünem Wasserstoff angetrieben werden. Das bedeutet, dass die Zillertalbahn 900.000 Liter Diesel im Jahr einsparen kann – und künftig CO2-frei und geräuscharm unterwegs sein wird.
  • Es ist geplant, dass sich die Fahrzeit der neuen Zillertalbahn deutlich verringert. Fahrgäste sollen künftig völlig staufrei in nur 45 Minuten von Jenbach nach Mayrhofen kommen – mit dem REX zwei Mal täglich sogar in 36 Minuten.
  • Die Zillertalbahn investiert in moderne und komfortable Bahnhöfe. Busterminals und Park-und Ride-Anlagen lassen Bahnhöfe wie jenen in Mayrhofen zu modernen Mobilitätsdrehscheiben werden – und das 365 Tage im Jahr.
  • Ein ganz wichtiger Baustein der neuen Zillertalbahn ist die Anbindung der Zillertal Arena. Die Trasse soll zwischen Zell am Ziller und Aschau zum Ziller verlegt werden. Nördlich der bestehenden Brücke würde die Trasse über eine neue Brücke das Ufer wechseln und dann zur Talstation der Zillertal Arena führen. Die bestehende Trasse soll zurückgebaut werden, wodurch wertvolle freie Flächen entstehen können. Geplant ist, die alte Brücke zur Fahrradbrücke umzubauen und damit den alten Radweg nachhaltig aufzuwerten. Herzstück soll der neue Bahnhof Rohrberg bei der Zillertal Arena werden. Es ist geplant, dass der moderne und zweigleisige Bahnhof Skifahrern und Wanderern in Zukunft höchsten Komfort biete. Fahrgäste würden dann in wenigen Minuten bequem von der Zillertalbahn in die Gondel gelangen – zu Fuß oder mit dem praktischen Zauberteppich. Ziel ist es, die Anreise in das größte Skigebiet des Zillertals damit komfortabler und entspannter denn je zu gestalten.