
Das Zillertal ist eine beliebte Tourismusregion, deshalb gehören Stau und Verkehrsprobleme vor allem in der Ferienzeit zur Tagesordnung. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Weichen für die Verkehrszukunft zu stellen. Die Fahrtrichtung ist klar: Wir brauchen einen sauberen, schnellen und sicheren öffentlichen Verkehr. Damit die staugeplagte Bevölkerung und die Gäste im Tal entlastet werden und das Tal so lebenswert bleibt. Das wegweisende Zukunftspaket, das die Region zum internationalen Vorreiter machen wird, ist der Zillertaler Mobilitätsplan.
Ein ganz wesentlicher Bestandteil ist die Gästekarte als Fahrkarte. Die Gäste des Zillertals sollen die Angebotsausweitung des öffentlichen Netzes mitfinanzieren. Damit wird ein Angebot geschaffen, das den gestiegenen Ansprüchen der Einheimischen und Gäste entspricht.

Tourismus als Innovationsmotor
Der innovative Wasserstoffantrieb für die neue Zillertalbahn ist die richtungsweisende Voraussetzung für eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Entwicklung der Tourismusregion Zillertal. Die Eigentümer der ZVB AG, die Tourismusverbände und Bürgermeister des Zillertals unterstützen das Konzept der Brennstoffzellentriebzüge und haben entsprechende Beschlüsse gefasst. Das Regierungsprogramm für Tirol sieht vor, das Projekt „Zukunft Zillertalbahn 2020+“ voranzutreiben und die Wasserstoffbahn Zillertal rasch umzusetzen. Alle Tourismusverbände des Zillertals haben der Erhöhung der Kurtaxe zugestimmt, um den Brennstoffzellentriebzug zu finanzieren.