Die Zillertaler Bürgermeister und Funktionäre des Zillertaler Tourismusverbände bekennen sich in einer Resolution zum Zillertaler Mobilitätsplan – und fordern die rasche Umsetzung der notwendigen Massnahmen wie dem Umstieg der Zillertalbahn auf Wasserstoff. Das Land Tirol hat Mitte Juni einen Grundsatzbeschluss für den neuen Wasserstoff-Antrieb gefällt.
Der Zillertaler Mobilitätsplan ist ein umfangreiches Gesamtpaket, der das Zillertal an die Spitze innovativer und nachhaltiger Mobilitätslösungen für Bewohner und Besucher bringen soll. Ein wesentlicher Eckpfeiler ist die neue Zillertalbahn mit ihrem auf Brennstoffzellen und Wasserstoff basierenden, emissionsfreien elektrischen Antrieb.
Ein wichtiger Meilenstein für die Umsetzung dieses Zukunftsprojektes erfolgte Mitte Juni 2023: Die Tiroler Landesregierung beschloss die Dekarbonisierung und Umrüstung der Zillertalbahn auf Wasserstoffantrieb. Insgesamt werden damit jährlich bis zu 900.000 Liter Diesel eingespart. Die umweltfreundliche und klimaschonende Produktion des erforderlichen Wasserstoffs im Zillertal soll auch durch die eigene Wasserkraft erfolgen.
„Wir haben heute eine bewusste Entscheidung für Innovation und Fortschritt getroffen. Tirol muss beim Thema Wasserstoff Vorreiter werden. Dafür braucht es Mut für ein Pilotprojekt, um zu beweisen, wie viel Potential in Wasserstoff steckt. Deshalb haben wir heute die Umsetzung einer klimaschonenden, nachhaltigen und wasserstoffbetriebenen Zillertalbahn aufgegleist“, betonte Landeshauptmann Anton Mattle und bedankte sich gleichzeitig bei den Gemeinden und Tourismusverbänden für die konstruktive Zusammenarbeit und den beachtlichen finanziellen Beitrag aus der Region.
Bei der Umsetzung dieses Vorzeigeprojekts ist auch der Bund gefordert, welcher sich zur Umsetzung der Wasserstoffbahn im Zillertal ebenfalls im Regierungsprogramm „Aus Verantwortung für Österreich. Regierungsprogramm 2020-2024“ bekannt hat. Daher strebt das Land Tirol eine Mitfinanzierung für das innovative Projekt der Wasserstoffbahn an. Die zuständigen Abteilungen der Landesverwaltung werden in Zusammenarbeit mit der Tiroler Landesregierung die Verhandlungen mit dem Bund zur Mitfinanzierung umgehend aufnehmen. „Wir wissen, dass Innovationen auf den ersten Blick mehr Kosten als Standardprodukte verursachen und es bei neuen Wegen immer unbekannte Abzweigungen gibt. Am Ende überwiegen aber die Vorteile und das Zukunftspotential. Dafür braucht es auch die Unterstützung des Bundes“, betont LH Mattle.
Resolution der Bürgermeister und Tourismusfunktionäre
Ende Juni erfolgte eine gemeinsame Resolution der Zillertaler Bürgermeister und der Funktionäre der Tourismusverbände. Dort heißt es: “Die vier Beschlüsse zur Erhöhung der Ortstaxe, die bereits von allen Tourismusverbänden des Tals verabschiedet wurden, stellen ein deutliches Bekenntnis zur zukünftigen Mobilitätsvision des Zillertals dar. Es ist unser Beitrag für eine innovative Zukunft und für eine gesamtheitliche Mobilitätslösung. Wir fordern nachdrücklich, dass die seit Jahren versprochene Umsetzung nicht weiter in die Zukunft verschoben wird und der Grundsatzbeschluss der Tiroler Landesregierung zur Wasserstoffbahn Zillertal vom 20. Juni 2023 ohne Verzögerung in die Tat umgesetzt wird.”