Scroll Top

CO2-freier Betrieb der Zillertalbahn

Die Devise für die neue Zillertalbahn heißt „Sauber, schneller, komfortabler“. Sie wird künftig mit Energie aus grünem Wasserstoff angetrieben werden. Das bedeutet, dass die Zillertalbahn 900.000 Liter Diesel im Jahr einsparen kann – und künftig mit fünf Wasserstoffzügen CO2-frei und geräuscharm unterwegs sein wird.

Rückenwind gibt der Start des Forschungsprojektes „HyTrain“. Die Bereitstellung von mehr als drei Millionen Euro zur weiteren Forschungsarbeit durch den Klimafonds sind ein wichtiger Beitrag, um dieses ehrgeizige Projekt voranzutreiben.

Hergestellt wird Wasserstoff aus Wasser und Strom aus erneuerbaren Energien. Beides ist im Zillertal reichlich vorhanden. Durch Elektrolyse wird das Wasser in seine Bestandteile aus Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt. Der Wasserstoff kann als Gas in Tanks gespeichert und in der Brennstoffzelle des Zuges in elektrische Energie umgewandelt werden. Damit können die Elektromotoren der Bahn angetrieben werden. Abgegeben wird  statt CO2 nur Wasser und Luft.

Wasserstofftankstelle